Ein Sichtschutz zum Nachbarn bzw. zur Straße ist unverzichtbar. Ein gut geplanter Sichtschutz sorgt für mehr Privatsphäre und Schutz vor Wind. Besonders im Garten, der oft als Rückzugsort dient, schafft er eine angenehme Atmosphäre.
Metallische Sichtschutzelemente bieten eine besonders elegante und langlebige Lösung. Im Folgenden erhalten Sie 5 tolle Ideen für besseren Sichtschutz zum Nachbarn und zur Straße.
Wo kommt ein Sichtschutz zum Einsatz?
Ein Sichtschutz ist die perfekte Wahl für zahlreiche Einsatzgebiete im und rund um den Garten, um Privatsphäre zu schaffen, Windschutz zu bieten oder dekorative Akzente zu setzen.
Hier die wichtigsten Anwendungsbereiche im Überblick:
✓ In Privatgärten bewahrt Sie ein Sichtschutz vor neugierigen Blicken und schafft eine abgeschiedenere, private Atmosphäre.
✓ Auf Terrassen schützt er vor Wind, Wetter und fremden Blicken.
✓ In Einfahrten und auf Höfen dient er als Abgrenzung von Grundstücken oder Carports.
✓ Auf gewerblichen Außenflächen von Cafés, Restaurants oder Bürogebäuden sorgt ein Sichtschutz für mehr Wohlbefinden und Privatsphäre.
Wichtig: Vor dem Bau eines Sichtschutzes muss unbedingt die jeweilige Bauordnung beachtet werden – es gibt Vorschriften hinsichtlich der erlaubten Höhe, Breite und dem Abstand zum Nachbargrundstück. Auch die sogenannte Ortsüblichkeit ist relevant. Das Bauamt bzw. Ihre Gemeinde gibt Ihnen die nötige Auskunft.
Garten-Sichtschutz: die geeignetsten Materialien
Weiters ist natürlich die Materialwahl ein Faktor, den Sie vor dem Bau Ihres Garten-Sichtschutzes beachten müssen. Jeder Werkstoff, der als Sichtschutz zum Einsatz kommt, hat seine Vorteile und spezifischen Einsatzbereiche. Das Material beeinflusst zudem die Bauform bzw. das Design.
Besonders beliebte Werkstoffe für den Bau von Sichtschutzelementen im Garten sind die folgenden:
- Metall
- Stein
- Holz
- Kunststoff
Im Folgenden gehen wir gesondert auf diese Materialien ein.
Metall
Ein Sichtschutz aus Metall (wie etwa verbundene Blechzuschnitte) bietet eine Vielzahl an Vorteilen, die ihn zu einer hervorragenden Wahl für Elemente im Außenbereich machen. Hier die wichtigsten Vorteile von Metall im Garten auf einen Blick:
- langlebig
- witterungsbeständig
- zug- und druckfest
- gute Biegeeigenschaften
- ausgezeichnet verarbeitbar
- recycelbar
- gute Schweißbarkeit
- vielseitig einsetzbar
- kombinierbar mit anderen Metallen oder Materialien
Aber natürlich ist Metall nicht gleich Metall – unterschiedliche Metalle eignen sich als Material für Sichtschutzelemente im Garten. Die Wahl des Metalls bestimmt Haltbarkeit, Optik und Kosten – bei Elbemetall stehen Ihnen folgende Optionen zur Verfügung:
✓ Cortenstahl: Ein Sichtschutz aus Cortenstahl kombiniert die markante Rost-Ästhetik mit hoher Korrosionsbeständigkeit – ideal für moderne Gärten.
✓ Aluminium: Leicht, rostfrei und einfach zu montieren, setzt diese Art von Metallsichtschutz im Garten ein modernes Design-Statement.
✓ Edelstahl: Hierbei handelt es sich um ein hochwertiges, langlebiges und besonders widerstandsfähiges Metall, das sämtlichen Witterungseinflüssen über viele Jahre trotzt. Große Edelstahl-Elemente sind in der Regel jedoch eher kostenintensiv.
✓ Pulverbeschichteter Stahl: Robust, tragfähig und in verschiedenen Farben erhältlich, ermöglicht pulverbeschichteter Stahl eine widerstandsfähige Lösung, die Schutz vor Korrosion und eine individuelle Gestaltung ermöglicht.
Gut zu wissen: Alle Produkte von Elbemetall – Sichtschutzelemente für den Garten sowie auch Hochbeete und Holzlager aus Metall – werden in unserer eigenen Fertigung in Deutschland hergestellt. Dadurch garantieren wir die höchsten Qualitätsstandards und eine zuverlässige Lieferung.
Stein
Robust und zeitlos bietet Stein eine besonders langlebige Lösung für den Gartensichtschutz. Natursteinmauern oder gemauerte Wände wirken massiv und schützen nicht nur vor Blicken, sondern auch vor Wind und Lärm.
Sie sind in verschiedenen Stilen erhältlich – von natürlichen Mauern über mit Bruchsteinen gefüllte Gabionen bis zu modern verfugten Varianten – und fügen sich harmonisch in jede Gartengestaltung ein. Zusätzlich lassen sich Steinmauern mit bepflanzbaren Nischen oder Rankhilfen kombinieren, um eine lebendige Optik zu schaffen.
Obwohl der Aufbau einer Steinmauer oft kosten- und arbeitsintensiver ist, zahlt sich diese Investition durch ihre Wartungsfreiheit und nahezu uneingeschränkte Langlebigkeit aus.
Holz
Holz eine klassische und natürliche Wahl für einen Sichtschutz. Es verleiht dem Garten eine einladende, warme und harmonische Atmosphäre, da es sich gut in die natürliche Umgebung einfügt. Holz bietet vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten und ist in zahlreichen Varianten erhältlich, wie zum Beispiel:
- Bambuswände,
- Lattenzäune,
- Flechtwände oder
- Massivholzelemente.
Allerdings erfordert es regelmäßige Pflege wie Lasieren oder Streichen, um es vor Witterungseinflüssen zu schützen und die Langlebigkeit zu gewährleisten. Moderne Holzarten wie Lärche oder Thermoholz sind robuster und eignen sich besonders gut für den Außenbereich.
Kunststoff
Kunststoff ist eine flexible, günstige und pflegeleichte Wahl für Gartensichtschutz. Er eignet sich besonders gut für moderne und bunte Designs, da Kunststoff in vielen Farben und Stilen verfügbar ist. Kunststoff-Elemente sind leicht zu montieren und ideal für schnelle, kostengünstige Lösungen. Zusätzlich bietet dieses Material den Vorteil, nahezu wartungsfrei zu sein, da es weder gestrichen noch speziell behandelt werden muss.
Jedoch ist ein Sichtschutz aus Kunststoff weniger robust und langlebig als Metall oder Stein, weshalb er vor allem für temporäre Projekte oder weniger beanspruchte Bereiche geeignet ist.
Wichtig: Für langfristige Projekte bleibt Metall oft die bessere Wahl, da es über Jahrzehnte hinweg Bestand hat und kaum Pflege benötigt. Alternativ bietet sich auch Stein als äußerst robuste Option für einen Gartensichtschutz an. Metall und Stein lassen sich zudem hervorragend kombinieren.
(Hoher) Sichtschutz zum Nachbarn: Ideen und Tipps
Ein hoher Sichtschutz aus Metall, Stein oder einem anderen Material ist also die perfekte Lösung, um ungestört die Zeit im Garten bzw. auf der Terrasse zu genießen. Im Folgenden lesen Sie fünf Ideen, wie Sie Sichtschutz individuell gestalten und optimal nutzen können.
1. Bepflanzung
Nutzen Sie Pflanzen als natürliche Ergänzung und kombinieren Sie Sichtschutzwände mit Rankgittern bzw. mit verschiedensten Rankpflanzen wie zum Beispiel Efeu, Clematis oder wildem Wein.
Die Pflanzen wachsen das Gitter hinauf, schaffen eine grüne und lebendige Optik und bieten zusätzliche Abdeckung.
Wenn eine mit Bruchsteinen gefüllte Gabione von einer Grünpflanze überwachsen ist, gibt das Ihrem Garten gleich eine noch gemütlichere Atmosphäre. Sie können zudem mit einem Rosenbogen Durchgänge planen und das Wachstum der Rankpflanzen vorgeben.
2. Muster
Lochmuster ergeben ein Spiel von Licht und Schatten. Elemente aus Metallen wie etwa Cortenstahl lassen sich besonders gut individualisieren. Mit kreativen Mustern durch Stanzen oder Fräsen schaffen Sie interessante Licht- und Schatteneffekte und verleihen Ihrem Garten ein modernes Ambiente.
Verschiedene Designs, von geometrischen Formen bis zu organischen Mustern, erlauben es, den Sichtschutz optimal an Ihre persönlichen Vorlieben und den Stil Ihres Gartens anzupassen. Zudem können diese Elemente mit anderen Materialien wie Holz, Pflanzen oder Glas kombiniert werden, um eine einzigartige Gestaltung zu erhalten.
Individueller Metall-Sichtschutz für den Garten von Elbemetall: Unsere Maschinen sowie die Fertigung in Deutschland gewährleisten langlebige, robuste und optisch ansprechende Sichtschutzelemente aus verschiedenen Metallen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir beraten Sie gerne zu den Möglichkeiten!
3. Licht
Statten Sie Ihre Sichtschutzelemente mit LED-Lichtern oder Solarlampen aus, um auch bei Dunkelheit ein stilvolles Ambiente zu schaffen. Besonders entlang von Gehwegen oder in der Nähe von Sitzbereichen sorgt die Beleuchtung nicht nur für eine angenehme Atmosphäre, sondern erhöht auch die Sicherheit.
LED-Lichter können in verschiedenen Farben und Intensitäten gewählt werden, um individuelle Akzente zu setzen. Eine solarbetriebene Variante ist zudem energieeffizient und einfach zu installieren, da keine Kabel verlegt werden müssen.
4. Mobiler Sichtschutz
Nutzen Sie steckbare oder mobile Sichtschutzsysteme, die eine ideale Wahl für unterschiedlichste Anforderungen darstellen. Diese Systeme lassen sich leicht an verschiedene Situationen anpassen, beispielsweise bei Umgestaltungen des Gartens oder temporären Abgrenzungen.
Steckbare Elemente sind besonders flexibel, denn sie können ohne großen Aufwand aufgestellt und jederzeit neu arrangiert werden. Mobile Sichtschutzwände eignen sich hervorragend für Terrassen oder Veranstaltungen, bei denen die Elemente schnell bewegt werden müssen oder nur für eine begrenzte Zeit im Einsatz sind.
5. Pergola mit Sichtschutz
Eine Pergola kombiniert Eleganz mit Funktionalität und bietet einen vielseitigen Ansatz für den Gartensichtschutz. Mit integrierten Lamellen, Stoffbespannungen oder Rankgittern ausgestattet, schützt sie vor neugierigen Blicken und schafft gleichzeitig schattige und schallgedämpfte Bereiche.
Pergolen können freistehend oder an Hauswänden befestigt werden und eignen sich hervorragend, um Sitzgruppen oder Terrassen optisch und funktional aufzuwerten. Eine Kombination mit Rankpflanzen wie Wisteria oder Clematis verleiht der Pergola ein natürliches Flair, während moderne Designs aus Metall oder Aluminium für ein modern-minimalistisches Erscheinungsbild sorgen.
Wie hoch muss ein Sichtschutz zum Nachbarn sein?
Hinsichtlich der Optik ist natürlich die Höhe des Sichtschutzes ein besonders wichtiger Faktor, da sie sowohl die Privatsphäre als auch die Ästhetik des Gartens entscheidend beeinflusst.
Höhere Sichtschutzelemente bieten maximalen Schutz vor Blicken und eignen sich ideal für Gärten mit angrenzenden Nachbargrundstücken oder viel genutzten Terrassen. Je nach Position und Ausrichtung im Garten kann ein Sichtschutzelement auch eine Seitenwand Ihres Carports oder Ihrer Pergola sein.
Niedrigere Elemente hingegen können als dekorative Abtrennungen fungieren oder den offenen Charakter des Gartens bewahren. Man denke etwa an aneinandergereihte Pflanzkübel aus Metall in Kombination mit Thujen oder anderen Heckenpflanzen sowie Elementen aus Stein.
Gut zu wissen: Bei den Sichtschutzelementen aus Metall von ELBEMETALL sind Höhen von 60 bis 180 cm und Breiten von 90 bis 140 cm Standard. Außerdem sind sie standardmäßig 2 oder 3 mm dick. Sie sind perfekt für die schnelle und unkomplizierte Montage geeignet.
Schneller Sichtschutz zum Nachbarn leicht gemacht
Wenn es schnell gehen muss, sind Sichtschutz- bzw. Fertigelemente mit Steck- oder Klicksystem ideal. Sie lassen sich ohne großen Aufwand aufstellen und sorgen sofort für Privatsphäre.
3 Tipps für schnelle Lösungen:
- Cortenstahl-Module: einfach im Boden verankern
- Fertigzaun-Elemente: schnell montiert und stabil
- Mobile Wände mit Stecksystem: flexibel aufstellbar, ideal auch für Terrassen
Sollten Sie eine temporäre Lösung suchen, die etwa bei einem aufziehenden Sommergewitter abmontiert werden kann, dann eignet sich unter Umständen ein Stoff als Idee für Ihren Garten-Sichtschutz. Ein Stoff-Sichtschutz ist im Grunde ein Vorhang für den Garten.
Dieser lässt sich einfach montieren, ist besonders leicht und häufig einrollbar bzw. einfach zu verstauen – ideal für temporäre Abgrenzungen oder Terrassen, wo er schnell aufgestellt oder entfernt werden soll.
Mit wasserabweisenden Eigenschaften und UV-Schutz sind moderne Stoffvarianten zudem wetterfest und langlebig. Sie bieten eine große Auswahl an Farben und Mustern, die perfekt zu Ihrem Gartenstil passen.
Garten-Sichtschutz: Ideen aus Metall, Stein & Holz
Der ideale Sichtschutz für den Garten vereint Design, Funktionalität und Langlebigkeit. Bei Elbemetall finden Sie hochwertige, robuste und ästhetisch ansprechende Lösungen aus Metall, die sich individuell nach Ihren Wünschen und Vorstellungen anpassen lassen. Ob moderner Cortenstahl, pulverbeschichteter Stahl oder eleganter Edelstahl – Ihr Garten wird zum privaten Paradies. Kontaktieren Sie uns für Ihren Garten-Sichtschutz aus Metall.
Bilder: © JiriBic - stock.adobe.com; © focus finder - stock.adobe.com
FAQ – Häufige Kundenfragen kurz beantwortet
Wie mache ich meinen Garten blickdicht?
Um Ihren Garten blickdicht zu machen, eignen sich verschiedene Optionen. Ein hoher Sichtschutz aus Metall, Holz oder Kunststoff bietet eine dauerhafte Lösung. Alternativ können auch bepflanzte Rankgitter oder mobile, steckbare Sichtschutzwände verwendet werden, die flexibel aufgestellt werden können. Stoffbespannungen oder kombinierte Pergola-Elemente schaffen ebenfalls Privatsphäre und sind besonders vielseitig.
Welcher Sichtschutz ist pflegeleicht?
Sichtschutzelemente aus Metall und Stein sind besonders pflegeleicht und langlebig. Cortenstahl etwa entwickelt eine schützende Rostpatina, die keine zusätzliche Pflege benötigt, während Steine gänzlich unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen bleiben. Holz hingegen erfordert regelmäßige Pflege, wie Streichen oder Lasieren, um seine Langlebigkeit zu gewährleisten.
Wie hoch darf ein Sichtschutz im Garten sein?
Die maximale Höhe eines Sichtschutzes hängt von den gesetzlichen Regelungen in Ihrer Region ab. In der Regel darf ein Sichtschutz bis zu 1,80 Meter hoch sein. Bei höheren Konstruktionen sollten Sie die örtlichen Vorschriften prüfen und gegebenenfalls eine Genehmigung einholen. Sprechen Sie zudem mit Ihren Nachbarn, um Diskussionen vorzubeugen.
Welcher Sichtschutz ist am günstigsten?
Kunststoff-Elemente sind in der Regel die kostengünstigste Option für einen Sichtschutz. Sie sind leicht, einfach zu montieren und in vielen Designs erhältlich. Für temporäre oder mobile Lösungen bieten Stoffbespannungen oder Fertigzäune eine ebenfalls preiswerte Möglichkeit.